Unterwasserlaufband – Therapie, Training & Rehabilitation in einem

Sanftes Wasser, starker Effekt:
Dein Hund findet Schritt für Schritt zurück zu Bewegungsfreude.

Warum diese Methode?

Training im Unterwasserlaufband ist eine seit Jahren bewährte Methode — ob nach Operationen, bei degenerativen Gelenkerkrankungen oder bei Muskelabbau (Atrophie).

Die Bewegungen im Wasser sind gelenkschonend und gleichzeitig hocheffektiv.

Bei Erkrankungen oder nach operativen Eingriffen kann es zu Schonhaltungen und Muskelabbau kommen. Der Auftrieb des Wassers (individuell einstellbar je nach Größe des Hundes) reduziert das Eigengewicht deutlich: Gelenke werden entlastet, Schmerzen verringert, und Bewegungsfreiheit gefördert.

Gleichzeitig erzeugt der Wasserwiderstand einen natürlichen Trainingseffekt für die Muskulatur.

Das Unterwasserlaufband

Für wen ist das Unterwasserlaufband geeignet?

Das Training ist mehr als nur „Planschen“ – es ist eine bewährte Therapieform bei ganz unterschiedlichen Anliegen:

  • Nach Operationen – sanfter Wiederaufbau ohne Überlastung

  • Bei Arthrose & Gelenkerkrankungen – Schmerzen lindern, Beweglichkeit zurückgewinnen

  • Muskelabbau (Atrophie) – gezieltes Training für mehr Kraft

  • Seniorenhunde – gelenkschonende Bewegung für mehr Lebensqualität

  • Wirbelsäulen- & neurologische Probleme – unterstützendes Training, um das Gangbild zu verbessern

  • Übergewicht – Bewegung ohne die Gelenke zu stark zu belasten

Welche Ziele erreicht dein Hund damit?

  • Schmerzfreie Bewegung: Auftrieb reduziert das Eigengewicht → Gelenke werden entlastet
  • Natürliches Gangbild: Schonhaltungen lösen sich, Bewegungen werden korrigiert.
  • Muskelaufbau & Kraft: Der Wasserwiderstand sorgt für sanftes, aber effektives Training.
  • Mehr Ausdauer: Herz- und Kreislaufsystem werden gestärkt.
  • Wohlbefinden & Freude: Dein Hund spürt, dass er wieder leichter läuft – das verändert die Lebensqualität.

So läuft das Training praktisch ab

Dein Hund soll sich sicher fühlen – das ist mir am wichtigsten.

Deshalb beginnt jede Einheit ganz entspannt. Das Laufband lässt sich vorne aufklappen und ist mit einer rutschfesten Gummimatte versehen, sodass dein Hund Schritt für Schritt und ohne Zwang hineingehen kann. Erst wenn er ruhig auf dem Laufband steht, füllen wir langsam das Becken mit Wasser. Viele Hunde starten sogar mit einem kleinen „Trockenlauf“, um die Bewegungsabläufe erst einmal kennenzulernen.

Damit es angenehm bleibt, liegt die Wassertemperatur je nach Jahreszeit zwischen 28 und 32 °C. Auch die Wasserhöhe, die Laufgeschwindigkeit und die Dauer passe ich individuell an – abgestimmt auf Alter, Größe, Gesundheitszustand und natürlich auch auf die Tagesform deines Hundes. Die ersten Einheiten dauern oft nur wenige Minuten, und erst wenn Kondition und Sicherheit steigen, erhöhen wir behutsam die Belastung auf bis zu 20 bis 30 Minuten.

Wenn es für deinen Hund sinnvoll ist, kann das Laufband zusätzlich leicht schräg gestellt werden, um den Trainingseffekt zu verstärken. Alles geschieht aber in deinem Hundes Tempo – mit Geduld, Einfühlungsvermögen und dem Ziel, dass er nicht nur körperlich profitiert, sondern sich auch wohl und sicher fühlt.

Dein Hund & ich — gemeinsam Schritt für Schritt

Jeder Hund hat seine eigene Geschichte — deshalb ist auch jedes Training individuell. Ich beobachte aufmerksam die Bewegungsabläufe, korrigiere bei Bedarf und begleite deinen Hund zurück zu einem physiologischen Gangbild.

Mir ist es besonders wichtig, dass sich dein Hund sicher und wohl fühlt:

  • mit Geduld und Einfühlungsvermögen

  • mit Zeit, das neue Umfeld zu erkunden

  • mit Motivation durch passende Leckerlis

  • und ohne Druck oder Zwang

Bitte erwarte nicht, dass dein Hund täglich Höchstleistungen bringt — der Fortschritt richtet sich nach Tagesform und Befinden.

Ich bin Nina

- zertifizierte Hundephysiotherapeutin, Hundetrainerin und „coole Socke“ mit Herz für Vierbeiner.

Seit 2009 begleite ich Hunde und ihre Menschen in meiner Praxis in Marburg – mit klarem Blick, Humor, Wissen und ganz viel Herz.

Was mich ausmacht? Ich nehme dich und deinen Hund ernst. Ich hör zu, sag ehrlich, was ich sehe, und durch viel Fachwissen und jahrelange Berufserfahrung weiß ich: Bewegung ist nicht nur Therapie – sie ist Lebensfreude auf vier Pfoten.